Über das Netzwerk

Das Netzwerk Beteiligungsforschung baden-Württembertg soll als informeller Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Forschung zu Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg interdisziplinär vernetzen, Forschungslücken identifizieren und gemeinsame Bearbeitung anregen. Das Netzwerk dient außerdem als Plattform, um die umfangreiche und vielfältige Forschung zu Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg an einem Ort darzustellen und nach innen und außen sichtbar zu machen. Dazu dient der Internetauftritt unter, https://www.befo-bw.de, wo wir alle Mitlieder auflisten mit Angabe des Forschungsschwerpunktes und einer Verlinkung zur Homepage der jeweiligen wissenschaftlichen Einrichtung aufführen. Perspektivisch soll auch ein Literaturverzeichnis der Veröffentlichungen der Mitglieder zum Thema Beteiligungsforschung erstellt werden.

Kern des Austauschs ist ein Newsletter, der die Mitglieder vier- bis sechs-wöchentlich über Termine, Ausschreibungen, Nachrichten und Veröffentlichungs-Hinweisen zum Thema Beteiligungsforschung informiert. Darüber hinaus planen wir ein erstes Austauschtreffen, dass im Herbst stattfinden wird und zu dem wir interessierte Mitglieder des Netzwerkes einladen (Einladung erfolgt separat nach Anmeldung im Netzwerk).

Formell ist der Aufbau und die Pflege des Netzwerkes Teil eines Projektes, das vom Land finanziert wird und am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart angesiedelt ist. Aus der Mitgliedschaft im Netzwerk ergeben sich keinerlei Verpflichtungen (und natürlich keine Kosten) und es müssen keine Aufgaben oder Ämter übernommen werden. Durch online-Recherchen (in der Regel die Homepages der Institute oder der wissenschaftlichen Einrichtung) wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifiziert, die im weitesten Sinne zum Thema Beteiligungsforschung arbeiten. Diese werden eingeladen Mitglied im Netzwerk zu werden. Haben wir Sie vergessen? Dann schreiben Sie uns doch bitte eine E-Mail an befo-bw@sowi.uni-stuttgart.de.