Baden-Württemberg und Bürgerbeteiligung - das gehört nicht erst seit kurzem zusammen. Früher als Andere, führte Baden-Württemberg bereits 1952 direktdemokratische Formen der Beteiligung ein. Auch heute ist das Bundesland Vorreiter und Wegbereiter einer dialogorientierten Beteiligungskultur.
Dazu gehört auch Forschung, Evaluation und Weiterentwicklung von Bürgerbeteiligung. Das Netzwerk Beteiligungsforschung soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Baden-Württemberg unterstützen, interdisziplinär vernetzen, Forschungslücken identifizieren und ihre Ergebnisse nach außen hin sichtbar machen.
Auf Initiative der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg, wurde im November 2017 mit dem Aufbau das Netzwerkes begonnen.
Erfahren Sie von aktuellen wissenschaftlichen Terminen und Nachrichten die für Sie als Beteilgungsforschende von Interesse sind, erhalten Sie Informationen zu aktuellen wissenschaftlichen Förderprogrammen und Ausschreibungen zum Thema Beteiligungsforschung.
Finden Sie Beteiligungsforscherinnen und Forscher in Baden-Württemberg und Kooperationspartner für interdisziplinäre Projekte oder Verbundprojekte zu finden.